04.12.2015 von Jörg Barres
Das perfekte SoHo-Netzwerk 6 - Der Cloud-Server
Installation und Einrichtung von OwnCloud
Installation und Einrichtung von OwnCloud
Die freie Cloud-Software OwnCloud stellt uns im Netzwerk einen Webdav- und einen Carddav-Dienst zur Verfügung. Damit können von beliebigen Geräten (auch Android und IOS) Kalender und Kontakte im Netzwerk zentral genutzt werden.
In diesem Teil werde ich die Installation und Konfiguration von OwnCloud auf dem Debian-Linux-Server behandeln.
Vorbereitung der Installation
Quelldateien kopieren
Laden Sie OwnClod herunter und packen Sie das Archiv aus.
Kopieren Sie dann den Ordner "owncloud" in das Webverzeichnis des Linux-Servers.
Pakete installieren
Es müssen einige Debian-Pakete installiert werden, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie ein:
root@pluto:~# apt-get install php5-apcu redis-server php5-redis
Außerdem müssen wir das Modul "headers" im Apache-Web-Server aktivieren:
root@pluto:~# a2enmod headers
Rechte setzen
Der Ordner "owncloud" unter /var/www muß jetzt noch dem Benutzer und der Gruppe "www-data" zugeordnet werden, damit Apache dort auch schreiben kann:
root@pluto:~# chown -R www-data /var/www/owncloud
root@pluto:~# chgrp -R www-data /var/www/owncloud
Apache konfigurieren
Wir müssen zwei Konfigurationsdateien beim Apache anpassen.
Der Datei "default-ssl.conf" fügen wir einen Eintrag zur Nutzung des "headers"-Modul hinzu:
root@pluto:~# joe /etc/apache2/sites-available/default-ssl.conf
<VirtualHost _default_:443>
ServerAdmin webmaster@localhost
Header always add Strict-Transport-Security "max-age=15768000"
DocumentRoot /var/www
Und in der Konfigurationsdatei vom Apache erlauben wir die Auswertung der ".htaccess"-Dateien, indem wir AllowOverride erlauben:
root@pluto:~# joe /etc/apache2/apache2.conf
Options Indexes FollowSymLinks
AllowOverride All
Require all granted
</Directory>
Zum Abschluss starten wir noch den Apache neu:
root@pluto:~# service apache2 restart
Installation und Konfiguration
Web-Installation
Da wir die Konfigurationsdatei von OwnCloud auch noch konfigurieren müssen, es diese aber noch nicht gibt, führen wir jetzt erst einmal die Installation von OwnCloud im Browser durch.
Dazu öffnen wir den Browser mit der URL https://pluto/owncloud
Wir landen im Installationsdialog, wo wir folgendes anpassen können:
- Administrator-Account anlegen, ich benutze hier root, und neues Kennwort eingeben.
- Datei- und WebDav-Verzeichnis angeben. Ich belasse es hier bei der Voreinstellung.
- Datenbank-Zugriff einrichten. Zuerst kommt der root-Account des mySQL-Servers mit Passwort, dann der gewünschte Datenbankname, ich nehme hier "owncloud". Die Angabe "localhost" kann so belassen werden.
Nach dem Klick auf "Installieren" wird die Datenbank angelegt sowie zwei Benutzer mit Zugriff auf die Datenbank. Diese werden von OwnCloud verwendet und sind mit unterschiedlichen Rechten versehen.
Wechseln Sie jetzt oben rechts über Ihren Anmeldenamen in den Bereich "Administration".
Dort werden uns Systemmeldungen angezeigt, um diese zu beseitigen, müssen wir die Konfigurationsdatei noch anpassen.
OwnCloud-Konfigurationsdatei anpassen
Öffnen Sie im Terminal folgende Datei:
root@pluto:~# /var/www/owncloud/config/config.php
Falls die Datei wie bei mir im joe diese tolle dunkelblaue Schrift auf schwarzem Hintergrund anzeigt, können Sie die Datei ja auch über WinSCP öffnen.
Fügen Sie diese Konfigurationsparameter am Ende des Array ein:
$CONFIG = array (
'instanceid' => 'oc79cyfjwofq',
'passwordsalt' => 'tzkTwzeV8XXXXXXXZWPQOilne/Xr24h',
'secret' => 'BD+PHCbmW0Uu8TjoK+xWLtXXXXXXXXXWssGhRWbOgjPJBk',
'trusted_domains' =>
array (
0 => 'pluto',
),
'datadirectory' => '/var/www/owncloud/data',
'overwrite.cli.url' => 'https://pluto/owncloud',
'dbtype' => 'mysql',
'version' => '8.2.1.4',
'dbname' => 'owncloud',
'dbhost' => 'localhost',
'dbtableprefix' => 'oc_',
'dbuser' => 'oc_root',
'dbpassword' => '0faf7vrXXXXXXXXXCTVbwZFg8',
'logtimezone' => 'UTC',
'installed' => true,
'memcache.local' => '\OC\Memcache\APC',
'filelocking.enabled' => 'true',
'memcache.locking' => '\OC\Memcache\Redis',
'redis' => array(
'host' => '/var/run/redis/redis.sock',
'port' => 0,
'timeout' => 0.0,
),
);
Zurück in der Weboberfläche sollten jetzt nach einem Neu-Laden der Seite der Status "All checks passed" erscheinen.
Gruppe anlegen
Wechseln Sie jetzt oben rechts über das Menü unter Ihrem Anmeldenamen in den Bereich "Benutzer".
Oben links können Sie eine neue Gruppe anlegen, ich nenne meine einfach "Benutzer".
Benutzer anlegen
Legen Sie jetzt noch einen neuen Benutzer an und weisen Sie ihm die eben angelegte Gruppe zu.
Apps-einrichten
Da seit einigen Versionen Kalender und Kontakte nicht mehr standardmäßig aktiviert sind, müssen wir das jetzt noch erledigen.
Dazu öffnen Sie das Menü oben links unter dem Bereichsnamen die "Apps".
Wählen Sie links den Bereich "Productivity" und aktivieren Sie "Calendar" und "Contacts".
Abschließend melden Sie sich vom System ab.
Test der Anwendung
Lokale Nutzung
Melden Sie sich jetzt mit dem eben angelegten Benutzerkonto bei OwnCloud an.
Wechseln Sie über das Menü oben links in den Bereich "Kalender" und erstellen Sie einen neuen Termin. Ich fülle für Testzwecke alle verfügbaren Felder aus.
Gehen sie jetzt zu den Kontakten und erstellen Sie einen neuen Kontakt. Auch hier fülle ich die meisten Felder aus und lade auch ein Kontaktbild auf den Server.
Entfernte Nutzung
Zum Testen eines entfernten Zugriffes nutze ich wieder Thunderbird, da es Caldav von Haus aus unterstützt und für Carddav nur ein kleines AddOn benötigt.
Caldav prüfen
Öffen Sie im Thunderbird die Kalenderansicht und erstellen Sie einen neuen Kalender.
Dieser befindet sich im Netzwerk, nutzt CalDav und die URL erhalten Sie über die Weboberfläche von OwnCloud. In der Kalenderansicht finden Sie neben dem Kalender ein kleines Kettensymbol, dieses zeigt die URL an. Tragen Sie die URL bei Thunderbird ein und geben Sie dem Kalender einen Namen.
Eventuell erscheint jetzt noch eine Sicherheitsmeldung zum Zertifikat, die Sie bestätigen.
Mit einem Rechtsklick auf Ihren Kalender können Sie die Synchronisation anstoßen, hier erscheint auch die Abfrage zu Benutzername und Passwort des OwnCloud-Accounts.
Nach der Synchronistion sollte der eben angelegte Termin im Kalender erscheinen.
Carddav prüfen
Um Carddav zu nutzen, muß im Thunderbird das AddOn sogo-connector installiert werden. Dazu laden Sie den sogo-connector als Datei herunter und installieren ihn auf Thunderbirds AddOn-Seite oben über das Zahnrad mit "Add-on aus Datei installieren".
Dann Thunderbird neu starten und das Adressbuch öffnen.
Über "Datei" - "Neu" - "Remote-Adressbuch" den Carddav-Zugriff einrichten. Auch hier holen Sie die URL aus der Weboberfläche von OwnCloud, diesmal aber natürlich im Bereich "Kontakte" unten links mit dem kleinen Zahnrad.
Einschub: Ich denke, über das Thema "Einheitliche Bedienung" sollten die Macher von OwnCloud mal etwas nachdenken
Diese URL im Thunderbird einfügen und die Sync-Einstellungen wie gewünscht vornehmen.
Jetzt den Thunderbird neu starten und im Adressbuch sollte der eben angelegte Kontakt erscheinen.
Video zur Installation von OwnCloud
Und so geht's weiter
In den nächsten beiden Kapitel beschreibe ich die Einrichtung der Netzwerküberwachung mit Cacti. Neben der Installation werde ich den Zugriff auf die verschiedenen Systeme (HP-Server, ESXi-Server, Linux und Windows) besprechen und Ihnen zeigen, wie Sie Überwachungsfunktionen einrichten können.
Einen Kommentar schreiben
Ihr Kommentar wird erst nach einer Überprüfung freigeschaltet.